Balkonkraftwerk

Solarmodule entsorgen: So geht’s richtig und nachhaltig

Solarmodule entsorgen: So geht’s richtig und nachhaltig

Solarmodule haben eine lange Lebensdauer – meist 20 bis 30 Jahre. Doch irgendwann ist ein Austausch nötig: sei es wegen technischer Defekte, altersbedingter Leistungseinbußen oder einem geplanten Systemupgrade. Dann stellt sich die Frage: Wohin mit dem alten Modul? In diesem Artikel erfährst du, wie du Solarmodule nachhaltig und sicher entsorgst – Schritt für Schritt. Besonders praktisch: Bei modernen Balkonkraftwerken wie denen von Moe ist der Austausch einzelner Module unkompliziert möglich.

Warum müssen Solarmodule entsorgt werden?

Die Lebensdauer moderner Module liegt bei etwa 20 bis 30 Jahren. Dennoch kann es aus verschiedenen Gründen zu einem frühzeitigeren Austausch kommen:

  • Defekte durch Wetter oder mechanische Schäden
  • Technologiewechsel oder Umstieg auf leistungsstärkere Modelle
  • Rückbau von Altanlagen wegen Flächenbedarf oder Umzug

Wichtig zu wissen:
Solarmodule bestehen u. a. aus Glas, Aluminium, Silizium, Kupfer, Silber – aber auch teils aus Cadmium oder Blei. Deshalb ist fachgerechtes Recycling Pflicht.

Schritt-für-Schritt: Solarmodul richtig entsorgen

1. Zustand prüfen: Lässt sich das Modul noch verwenden?

Bevor du dein altes Solarmodul entsorgst, prüfe, ob es wirklich defekt ist. Kleine Mängel (z. B. verschmutzte Kontakte oder lose Kabel) lassen sich eventuell beheben. Liefert das Modul noch Strom und ist äußerlich intakt, kommt auch eine Weiterverwendung infrage.

Tipp: Funktioniert dein Modul noch, aber passt nicht mehr ins System? Dann verkaufe es z. B. über Kleinanzeigen, Facebook-Gruppen oder lokale Tauschbörsen – viele nutzen solche Einzelmodule z. B. für Garagen, als Ergänzung für kleinere Solaranlagen oder für DIY-Projekte.

2. Richtige Sammelstelle finden und Transport planen

  • Wertstoffhof / kommunale Sammelstelle: haushaltsübliche Mengen (bis ca. 20 Module) kannst du dort kostenlos abgeben. Vorher informieren, ob dein lokaler Hof Solarmodule annimmt.
  • PV Cycle: bietet Rücknahme- und Recyclingleistungen für größere Mengen oder gewerbliche Systeme. Container oder Abholung möglich. 

3. Modul sicher verpacken und transportieren

  • Modul mit Karton, Decken oder Luftpolsterfolie schützen
  • Kanten und Ecken gut polstern
  • Modul aufrecht lagern/transportieren
  • Handschuhe tragen, besonders bei beschädigtem Glas

4. Nachweis aufbewahren (bei Bedarf)

Bei privaten Anlagen ist kein Nachweis nötig. Bei gewerblichen Systemen (z.B. in Mietobjekten) kann ein Entsorgungsnachweis wichtig sein. Lass dir ggf. vom Installateur oder Wertstoffhof eine Bestätigung geben.

MoeCell-Module entsorgen – das solltest du wissen

Besitzt du ein Moe Balkonkraftwerk, kannst du defekte Module problemlos ersetzen. Die Geräte sind steckfertig konzipiert, was die Demontage besonders einfach macht. Auch ein Balkonkraftwerk mit Speicher und Nulleinspeisung kann durch die richtige Entsorgung einzelner Module langfristig aufgerüstet werden.

Moe arbeitet mit hochwertigen, langlebigen Modulen. Doch falls ein Austausch nötig wird, kannst du z. B. auf das MoeCell Large Set 450 W umsteigen. Das Komplettset eignet sich ideal als Ersatzlösung für defekte Module und lässt sich dank steckfertiger Komponenten einfach in dein bestehendes Moe-System integrieren. Dein altes Modul kannst du dabei fachgerecht entsorgen.

FAQ:

Kann ich mein Solarmodul im Hausmüll entsorgen?
Nein, das ist gesetzlich nicht erlaubt. Solarmodule gehören nicht in den Restmüll oder Sperrmüll.

Warum dürfen Solarmodule nicht in den Hausmüll?
Weil sie neben wertvollen Rohstoffen wie Glas, Aluminium oder Silizium auch Schadstoffe wie Cadmium oder Blei enthalten. Eine falsche Entsorgung kann der Umwelt schaden.

Wohin mit alten Solarmodulen?
Am besten gibst du sie beim Wertstoffhof ab – dort ist die Abgabe für private Mengen meist kostenlos. Alternativ bietet PV Cycle eine Rücknahme für größere oder gewerbliche Mengen an.

Fazit: Verantwortungsvoll handeln, Umwelt schützen

Ob Defekt, Upgrade oder Systemwechsel – Solarmodule gehören nicht in den Hausmüll. Durch gesetzlich geregelte Sammel- und Recyclingsysteme kannst du dein Moe-Modul nachhaltig und sicher entsorgen. So trägst du aktiv zur Ressourcenschonung bei und schaffst Platz für moderne Systeme mit höherem Wirkungsgrad.

 

 

Weiterlesen

Was kann ich mit einem Balkonkraftwerk betreiben? - Titelbild. Typische Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Spülmaschine und Kühlschrank – mit einem Balkonkraftwerk teilweise mit Solarstrom betreibbar.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.